Skip to content
Tabea Raidt

Tabea Raidt

Menu
  • Chöre
    • TonArt Flein
    • taktlos – Der Chor
    • Urbanus Lauffen
    • Barock wie Pop
    • Chorverband HN
  • Über mich
    • AGB
  • Newsletter

AGB

Allgemeine Gelingensbedingungen fürs gemeinsame Singen 😉

Aufgaben der Chorleitung

  • Konzerte und Auftritte planen – in Absprache mit den weiteren Beteiligten klären, wie das Konzert aussehen soll und wer welche Punkte des Eventmanagements übernimmt
  • Geplante Konzerte und Auftritte im Blick haben – planen, welche Stücke wann gesungen werden
  • Proben gut vorbereiten – planen und ggf. mitteilen, welche Stücke aktuell geprobt werden und welche Erwartungen an die Sänger*innen dabei bestehen, z.B. die Texte auswendig zu können
  • Proben fröhlich und professionell gestalten – heitere und konzentrierte Phasen abwechseln, Menschen, Musik und Optik zusammenbringen
  • Konzerte und Auftritte gut vorbereiten – klären und kommunizieren, ob auswendig gesungen wird, was angezogen wird, wann Einsingen und Bühnenprobe (Soundcheck) sind, wer die Moderation übernimmt und wann es was zu Essen gibt
  • Gesamtkonzept für die Weiterentwicklung des Chors erstellen – in Absprache mit allen Beteiligten klären, wo der Chor hinwill und was dafür nötig ist

Aufgaben der Singenden

  • Mit dem Herzen dabei sein – ob müde oder wach, gut oder mäßig vorbereitet, konzentriert oder überlastet: bei der Probe und beim Konzert sich als Teil des Chors fühlen
  • Gut vorbereitet sein – die aktuellen Noten in der aktuellen Mappe haben, die angesagten Stücke oder Texte auswendig lernen, Verpasstes nachfragen und nachholen, sich mit dem richtigen Outfit aufs Konzert einstimmen
  • In der Probe seinen Teil zum Ganzen beitragen – geduldig die eigenen Fehler und die der anderen weglächeln, es immer wieder besser probieren, fleißig den Bleistift benutzen, das Handy ignorieren, nur selten flüstern, ganz viel strahlen
  • Beim Konzert aus sich raus gehen – das Alltags-Ich und Nervkram vor der Bühne fallen lassen und auf der Bühne dem Publikum zeigen, wie überwältigend toll gemeinsames Singen ist
  • Soziales mitgestalten – Diskussionen demokratisch führen, Geduld üben, Beschlüsse akzeptieren, Kuchen backen, das gemeinsame Ziel vor Augen haben

Konzertplanung

Saal / Lokalität

  • Akustik geeignet ohne Verstärkung – oder technische Verstärkung nötig? Je mehr Steine desto eher ist ohne Verstärkung möglich (z.B. in einer Kirche, in einem Innenhof)
  • Lokalität beeinflusst Stil der Veranstaltung: ruhig und konzentriert oder mit Kommen und Gehen? Elegant oder bunt? Mit Verpflegung währenddessen oder nur davor/danach?

Technik

  • Technik sehr rechtzeitig anfragen, für Generalprobe und Konzert
  • Nicht nur Ton ist wichtig – Lichtdesign bestimmt das Ambiente der Veranstaltung
  • Ton: 3-4 Chor-Mikros, 1-2 Solo-Mikros, Anschlüsse für Instrumente, 3-4 Monitor-Boxen
  • PPT geplant? – wer bedient?

Weitere Beteiligte

  • Instrumental-Begleiterinnen sehr rechtzeitig anfragen, gemeinsame Probe festlegen, vorab Aufnahmen aus den Proben zuschicken
  • Sollen weitere Chöre, Orchester, Solistinnen teilnehmen?

Bühnenpräsentation

  • Notenständer?
  • Podeste?
  • E-Piano oder Flügel? Sonstige Instrumente?

Zeitplan für Generalprobe und Konzert

  • Aufstuhlen im Saal nachdem (!) der Techniker das Licht eingestellt hat
  • Alle Beteiligten müssen frühzeitig angeben, welche Instrumente sie mitbringen – damit bei Generalprobe und Konzert nicht zu viele Umbauten nötig sind
  • Beteiligte, die anreisen müssen, wollen nicht 2x am selben Tag anreisen, brauchen aber auch Pause zwischen Generalprobe und Konzert

Ablauf Konzert

  • Stil der Eröffnung planen – pompös oder ruhig? Text oder Musik?
  • Danksagungen, Blumen u.ä. vor (!) dem letzten Stück einplanen
  • Wer führt durchs Programm? Stil der Person muss zum Stil des Konzerts passen

Eventmanagement Checkliste

  • Stil, Programm, neue Titel, Probenplanung, Kooperationen
  • Besprechungen mit allen Beteiligten, Dokumentation an zentraler Stelle
  • Halle/Location
  • Budget, Förderung
  • Klavier/Gitarre/Band
  • Technik (Ton, Licht)
  • Moderation
  • Werbung
  • Presse
  • Prominenz
  • Foto + Video
  • Essen + Trinken
  • Spenden / Kasse
  • Rollup / Aufsteller / Flyer
  • Bericht
  • Abrechnung

Technical Rider – Technische Anforderungen

Tontechnik

  • 3-4 Chor-Mikros (Kondensator-Mikros mit Nieren-Charakteristik, z.B. Rode NT-5) auf Stativen oder hängend, ggf. mit Windschutz
  • 1 Moderations-Mikro (z.B. SM-58) auf Stativ
  • Anschluss für E-Piano (Ausgang ggf. kleine/große Klinke) + Strom
  • ggf. Verstärkung Gitarre über Mikro (z.B. SM-57) oder DI-Box
  • 2-3 Monitor-Boxen für Chor, 1 Monitor-Box für Chorleitung, 1 Monitor-Box für Gitarrist
  • Monitoring: der Chor muss sich auf den Monitor-Boxen hören können, es braucht also ggf. einen Rückkopplungs-Filter, z.B. dbx AFS; der Chor muss die Instrumente hören können
  • Techniker sollte im Publikum sitzen oder per Tablet steuern können
  • Mischung: der Chor steht im Vordergrund, das Klavier soll nicht zu laut sein, kein Kompressor oder ähnliche Effekte

Lichttechnik

  • Hintergrund-Beleuchtung: Scheinwerfer, die von unten oder oben den Hintergrund (z.B. Vorhang) anleuchten, gerne farbig
  • Bühnen-Licht: Scheinwerfer, die die Sänger*innen beleuchten, gerne farbig

stimmvoll:

  • Chöre
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kontakt

Tabea Raidt
Schillerstraße 22
74348 Lauffen a.N.
07133 9011602
mail@tabearaidt.de

Tabea Raidt 2025 . Powered by WordPress