
Überblick
- Termin: Sonntag, 26. April 2026
- Uhrzeit: Proben ab 13 Uhr, Konzert um 17 Uhr
- Ort: Stadthalle Lauffen
- Organisation: Tabea Raidt (stimmvoll.de)
- Rahmen: Kulturprogramm „bühne frei …“ der Stadt Lauffen
- Gastgeber: GV Urbanus
Worum geht es?
Lauffen hat so viele tolle Chöre – von den Schulchören über die weltlichen Chöre bis hin zu den Chören der Kirchen. Aber nur selten treffen sich die Chöre und haben Gelegenheit, einander zu hören. Als sich 2024 einige der Chöre zum 50-jährigen Jubiläum der deutsch-französischen Städtepartnerschaft trafen, entstand der Wunsch, ein solches Konzert noch Mal zu veranstalten.
Ziel von „Lauffen SINGT“ ist es, das Singen im Chor zu feiern und alle Interessierten zum Mitsingen einzuladen. Die Atmosphäre soll freundschaftlich und wertschätzend sein, sodass alle Chöre den vollen Applaus der anderen Sängerinnen und Sänger genießen können.
Beim Konzert können 8 Chöre teilnehmen, von Kinder- und Schulchören bis zu den Erwachsenenchören. Natürlich dürfen die Kinder starten, damit es für sie nicht zu spät und zu spannend wird. Jeder Chor singt 3 Lieder. Schön wäre es, wenn eines der 3 Lieder zum Mitsingen für das Publikum geeignet ist. Es wird einen Beamer geben, auf dem dann der Liedtext fürs Publikum zu Lesen ist. Alle Chöre sitzen während des Konzerts im Saal, der Aufgang erfolgt direkt von den Plätzen aus, während des Aufgangs erfolgt eine kleine Moderation zum Chor und zu den Liedern durch den Chor.
Das Konzert wird technisch verstärkt, für alle Chöre steht Tontechnik zur Verfügung, die auch von einem Techniker betreut wird. Am Nachmittag hat jeder Chor Gelegenheit, einen Soundcheck auf der Bühne mit der Tontechnik zu machen. Instrumente und Instrumentalis*innen sollten die Chöre selbst organisieren. Die auftretenden Chöre erhalten für den Auftritt kein Honorar, dafür ist die Teilnahme beim Konzert für die Chöre natürlich kostenlos.
Teilnehmende
Bisher haben folgende Chöre ihr Interesse angemeldet:
- Regiswindis-Kinderchor (Sandra Franzke)
- Chor der Neuapostolischen Kirche (Klaus Plotzitzka)
- Katholischer Kirchenchor (Eleonore Maier)
- Chöre der Evangelischen Kirche (Katrin Rembold, Andreas Budweg)
- Männcherchor Tiefklang Urbanus (Tabea Raidt)